Hirschlausfliegen bei Pferden – Was du wissen solltest
Was ist eine Hirschlausfliege?
Die Hirschlausfliege (Lipoptena cervi) ist ein blutsaugender Parasit, der ursprünglich auf Wildtiere wie Hirsche und Rehe spezialisiert war – daher auch der Name. Doch mittlerweile befällt sie auch Pferde, Hunde und sogar Menschen.
Typisch ist ihr Verhalten beim Anflug:
Sie landet auf dem Tier, wirft sofort ihre Flügel ab und beginnt, sich kriechend durchs Fell zu bewegen – bevorzugt an warmen, geschützten Stellen wie Mähne, Schweifansatz oder Kruppe.
Warum reagieren Pferde so empfindlich?
Der Biss der Hirschlausfliege ist für Pferde schmerzhaft. Die Fliege ritzt die Haut auf und saugt Blut – das kann Juckreiz, Schwellungen oder sogar kleine Entzündungen verursachen. Noch unangenehmer ist allerdings das Kriechen im Fell: Viele Pferde geraten dabei in Panik, schlagen aus oder versuchen zu fliehen. Das kann beim Ausritt oder beim Longieren richtig gefährlich werden.
Woran erkennst du einen Befall?
Ein Befall ist oft schwer zu sehen – die Fliegen sind klein, flink und verstecken sich im Fell. Trotzdem gibt es einige typische Anzeichen:
plötzliches Kopfschlagen, Schweifschlagen
nervöses Scharren oder Ausschlagen
ständiges Umdrehen und Umschauen beim Ausritt
sichtbare Unruhe ohne ersichtlichen Grund
intensives Scheuern an Mähne oder Schweif
Tipp: Nach dem Reiten oder Weidegang das Pferd gründlich absuchen, vor allem im Bereich von Kruppe, Mähne und Schweifansatz.
Was hilft gegen Hirschlausfliegen?
Leider helfen viele herkömmliche Fliegensprays nur bedingt gegen Hirschlausfliegen – denn diese sind besonders robust und lassen sich nicht so leicht abschrecken.
Was du tun kannst:
✅ Fliegendecken mit Halsteil und Maske verwenden
✅ Hochwirksames Insektenspray mit Langzeitschutz auftragen wie das BremStop Intense Spray
✅ Nach dem Reiten gründlich absuchen und ggf. mit Wasser/Shampoo waschen
✅ In besonders belasteten Regionen: Ausritte auf den frühen Morgen oder Abend verlegen
Unsere Empfehlung bei Ecobusters:
Unsere Sprays wie das BremsenStop Intense. Die spezielle Wirkstoffkombination bietet effektiven Schutz – auch beim Ausreiten oder auf der Weide.
Tipp aus der Praxis: Auch das tägliche Einsprühen der empfindlichen Bereiche kann helfen, die Tiere vom Landen abzuhalten.
Fazit: Kleine Fliege, große Wirkung
Die Hirschlausfliege ist kein harmloser Sommerbesucher – für Pferde kann sie echten Stress bedeuten. Doch mit dem richtigen Schutz, einem wachsamen Blick und hochwertigen Produkten kannst du dein Pferd zuverlässig unterstützen – und die warme Jahreszeit trotzdem genießen.